umfasst alle Bewegungen und Haltungen, die sich ein Kind beim Aufrichten gegen die Schwerkraft aus der liegenden Position bis in den aufrechten Stand eigenständig erarbeitet.
Jeder Entwicklungsschritt im neuromotorischen Aufrichtungsprozess steht in Zusammenhang mit der sensorischen Integration und hat einen gravierenden Einfluss auf die psychomotorische und kognitive Entwicklung des Kindes. Erst die körperliche Voraussetzung bietet die kognitive und soziale Leistungsbereitschaft.
Zitat: Frau Dr. Wibke Bein-Wierzbinski - PäPKi®-Begründerin